Als Geschäftsführer von Pro Grün Paderborn sehe ich mit großer Sorge, was derzeit mit dem Geisselschen Gartengeschieht – einem der letzten naturnahen Rückzugsorte im Zentrum unserer Stadt. Die kürzlich vorgestellte Detailplanung des Grünflächenamts zur Umgestaltung dieser wichtigen Grünfläche hat bei vielen Bürgerinnen und Bürgern Empörung ausgelöst – und auch bei uns als Verein, der sich seit Jahren für den Erhalt innerstädtischer Natur starkmacht.
Natur wird zerstört – entgegen dem Bürgerwillen
Was ursprünglich als Aufwertung angekündigt wurde, entpuppt sich als radikale Umgestaltung mit gravierenden Folgen:
-
Fast der gesamte natürliche Bewuchs, der sich nach dem Tornado im Geisselschen Garten neu gebildet hatte, wurde entfernt.
-
Statt naturnaher Wege ist ein Zickzackweg geplant, der Radfahrende behindern und neue Trampelpfade durch wertvolle Bodenvegetation provozieren dürfte.
-
Eine massive Gartenmauer, eine Grotte und eine Plattform verdrängen Grünfläche zugunsten fragwürdiger „Attraktionen“.
-
Die geplante Nutzung des Platzes vor der Bibliothek für Veranstaltungen verkleinert das grüne Areal zusätzlich.
Das widerspricht nicht nur dem gesunden Menschenverstand, sondern auch den Interessen der Mehrheit.
Als ich in den letzten Tagen durch den Garten ging, wurde mir einmal mehr klar, was hier auf dem Spiel steht. Dieses Stück Natur ist kein beliebiger Ort – es ist ein Symbol für eine lebenswerte, klimagerechte Stadt. Es ist Teil eines notwendigen Biotopverbunds und erfüllt wichtige ökologische Funktionen.
Ich habe bereits in meinem früheren Blogbeitrag festgehalten, wie wertvoll dieser Ort ist:
„Wenn eine grüne Oase verschwindet – Ein Spaziergang durch den Geisselschen Garten“
– doch was wir jetzt erleben, ist die Zerstörung dessen, was die Natur sich über Jahre zurückgeholt hat.
Pro Grün fordert: Stoppt die weitere Versiegelung und Umgestaltung ohne Rücksicht auf Umwelt und Menschen!
Wir fordern eine nachhaltige Stadtentwicklung in Paderborn, die:
-
Natur- und Klimaschutz ernst nimmt
-
den Biotopverbund berücksichtigt
-
die Bürgerbeteiligung respektiert
-
echte Erholungsräume schafft statt Eventzonen
Was du tun kannst:
-
Sprich deine Ratsmitglieder an – zeig, dass du diese Entwicklung nicht still hinnimmst.
-
Komm zu unseren Infoveranstaltungen bei Pro Grün Paderborn.
-
Teile diesen Beitrag, sprich mit deinen Nachbarn, mache das Thema sichtbar.
-
Verfolge unsere Arbeit auch weiterhin auf meinem Blog unter: www.bernd-wroblewski.de
Denn: Wer jetzt schweigt, verliert mit dem Geisselschen Garten mehr als nur ein Stück Grün. Wir verlieren ein Stück Lebensqualität.
Lass uns gemeinsam für das Paderborn von morgen kämpfen – grün, lebendig und sozial.